|
|
|
Feldbeschreibung
|
|
|
|
|
|
14
|
Datenfeld
|
Inhalt:
|
Innerbetrieblich als Bezugsnummer vom Ersteller der Nachricht "Versandanmeldung" (E_DEP_DAT) vergebenes Ordnungskriterium
|
Hierarchie:
|
KOPF
+LRN |
Kurzpfad:
|
KOPF / LRN
|
Format:
|
an..22
|
Bemerkungen:
|
Die Bezugsnummer (LRN = local reference number) dient der vorläufigen Identifizierung eines Versandvorgangs zwischen Entgegennahme und Annahme und der mit dieser verbundenen Übermittlung einer Vorgangskennung (MRN = master reference number). Sie muss daher eindeutig sein in Kombination mit der Kennung des fachlichen Nachrichtenerstellers.
Diese Eindeutigkeitsforderung gilt ab Entgegennahme. Es ist daher möglich, eine LRN erneut zu verwenden, wenn bereits die Entgegennahme abgelehnt wurde, nicht aber, wenn es nach Entgegennahme zu einer Nichtannahme, Nichtüberlassung oder Ungültigkeitserklärung kommt. Es erfolgt eine Rückübermittlung der Bezugsnummer bei Antwortnachrichten. |
|
|
Status:
|
Pflicht-Datenfeld
|
Fachliche Prüfung:
|
Wenn die Datengruppe "VERTRETER" angegeben wird, gilt:
Die Kombination der Datenfelder "KOPF / LRN" und "VERTRETER / Identifikationsnummer" muss permanent eindeutig sein. Wenn die Datengruppe "VERTRETER" nicht, jedoch das Datenfeld "INHABER DES VERSANDVERFAHRENS / Identifikationsnummer" angegeben wird, gilt: Die Kombination der Datenfelder "KOPF / LRN" und "INHABER DES VERSANDVERFAHRENS / Identifikationsnummer" muss permanent eindeutig sein. Ansonsten gilt aushilfsweise: Die Kombination der Datenfelder "KOPF / LRN", "NACHRICHTENSENDER / Identifikationsnummer" und "NACHRICHTENSENDER / Niederlassungsnummer" muss permanent eindeutig sein. |
|
XML-Abbildung
|
XML-Name:
|
LRN
|
XML-Pfad:
|
DETPDD/TransitOperation/LRN
|
Kanonische Id:
|
10047
|
|
|
|
|
|
Dokument:
|
Feldbeschreibung
|
Generierungsdatum:
|
13.12.2023
|
Dokumentenversion:
|
10.1.7
|
Herausgabedatum:
|
20.10.2023
|