Summarische Anmeldung
Fachlicher Teil
Nachricht
"Verwahrungsmitteilung" (CUSTST)
Technischer Nachrichtentyp:
Nachrichtenversion:
SCTSTJ
J.1.2
 
Feldbeschreibung
<
     
-
Verwahrungsmitteilung
CUSTST
1
-
Allgemeine Angaben zur Nachricht
Typ der Nachricht:
Zollnachricht
Fachlicher Nachrichtentyp:
CUSTST
Fachlicher Typ (entschlüsselt):
Customs Information of Temporary Storage
Technischer Nachrichtentyp:
SCTSTJ
Version der Nachricht:
J.1.2
Funktion:
 
Die Nachricht dient der Übermittlung von Daten einer Verwahrungsmitteilung nach ordnungsgemäßer Verarbeitung der Nachrichten:

1. "Daten der Summarischen Anmeldung" (CUSPRL),
2. "Aufteilung" (CUSPCS),
3. "Konsolidierung" (PRLCON)
4. "Änderung Verwahrungsinformation" (CHGTST)
5. "Änderung des spezifischen Ordnungsbegriffs" (CHGSPO) und
6. "Änderung Verfügungsberechtigter" (CHGOFF)

oder der Übergabe von Daten aus dem ATLAS-Subsystem Versand bei Beendigung eines Versandverfahrens für die Positionen, die sich in vorübergehender Verwahrung befinden.
-
Struktur der Nachricht
Die Nachricht ist in zwei logische Ebenen unterteilt, die auch aus der (fachlichen) Struktur der Nachricht ersichtlich sind:

Kopfebene: "Verwahrungsmitteilung"
|
|
+-- Positionsebene: "Position"
           
Alle Felder bzw. Datengruppen, die nicht zur Positionsebene gehören, gelten als der Kopfebene zugehörig. Dies gilt insbesondere auch für eine evtl. vorhandene Datengruppe "Rumpf".
-
Bemerkungen
Adressaten der Verwahrungsmitteilung

Die Verwahrungsmitteilung wird an die folgenden Personen, sofern sie Teilnehmer sind, übermittelt:

- bei einer CUSTST auf eine CUSPRL
-- Verwahrer
-- Verfügungsberechtigter, wenn dieser vom Verwahrer abweicht,
-- Vertreter, wenn dieser vom Verwahrer und vom Verfügungsberechtigten abweicht,
-- Gestellender, wenn dieser vom Verwahrer und vom Verfügungsberechtigten abweicht und kein Vertreter erfasst ist. - Der Gestellende erhält keine Verwahrungsmitteilung, wenn der SumA-Vorgang durch Übergabe der Daten aus dem ATLAS-Subsystem Versand bei Beendigung eines Versandverfahrens entstanden ist.

- bei einer CUSTST auf eine CUSPCS (für jede durch Aufteilung neu entstandene Position)
-- Verwahrer
-- Verfügungsberechtigter, wenn dieser vom Verwahrer abweicht

- bei einer CUSTST auf eine PRLCON (für jede durch Konsolidierung neu entstandene Position)
-- Verwahrer
-- Verfügungsberechtigter, wenn dieser vom Verwahrer abweicht

- bei einer CUSTST auf eine CHGTST
-- Verwahrer
-- Verfügungsberechtigter, wenn dieser vom Verwahrer abweicht

- bei einer CUSTST auf eine CHGSPO
-- Verwahrer
-- Verfügungsberechtigter, wenn dieser vom Verwahrer abweicht

- bei einer CUSTST auf eine CHGOFF (falls vom Nachrichtensender der CHGOFF abweichend)
-- Verwahrer, wenn er vom alten und neuen Verfügungsberechtigten abweicht,
-- alter Verfügungsberechtigter
-- neuer Verfügungsberechtigter

In den vorgenannten Fällen ist die Nichtidentität von Personen dann gegeben, wenn ihre EORI-Nummern oder ihre Niederlassungsnummern voneinander abweichen.

Nach einer Änderung von verwahrungsrelevanten Feldern durch den Benutzer erhalten der Verwahrer und der Verfügungsberechtigte (im Falle einer Verwahrungsänderung der alte und der neue Verwahrer und ggf. der alte und der neue Verfügungsberechtigte) eine Verwahrungsmitteilung. Dabei wird das Kennzeichen "Verwahrungsmitteilung unterdrücken" des ursprünglichen Vorgangs nicht berücksichtigt.

Allgemeines zur Verwahrungsmitteilung

- Zu einer Summarischen Anmeldung mit Status der Bearbeitung "Vorzeitig" (auf Kopf- und Positionsebene) wird in keinem Fall eine Verwahrungsmitteilung erzeugt.
- Für Positionen, die mit Anlegen erledigt sind (Positionen mit zollrechtlichem Status "C", "D" oder "X" und Positionen aus Versand, die mit Kennzeichen "Direkte Wiederausfuhr" übergeben wurden) wird ebenfalls keine Verwahrungsmitteilung erzeugt.
- Ebenso wird für Vorgänge keine Verwahrungsmitteilung erzeugt, die durch Benutzererfassung entstanden sind und bei denen das Kennzeichen "Direkte Erledigung" ("EU-Nachweis" oder "Versandschein") gesetzt wurde.
- Eine Verwahrungsmitteilung wird mit Setzen des Status der Bearbeitung "Bestätigt" auf Positionsebene automatisch erzeugt, es sei denn, es ist das Kennzeichen "Verwahrungsmitteilung unterdrücken" gesetzt.
- Verwahrungsmitteilungen werden unabhängig von den jeweiligen Verarbeitungsmitteilungen erzeugt.
- Folgende Felder bzw. Datengruppen einer SumA gelten als verwahrungsrelevant:
-- Anmeldefrist
-- Verwahrer (TIN)
-- Verwahrer (Niederlassungsnummer)
-- Verwahrer (Bewilligungsnummer)
-- Verwahrer (Adressdaten)
-- Verwahrungsort (Code)
-- Daten zum Ort der Verwahrung
-- Warenbezeichnung
-- Rohmasse
-- Art der Packstücke
-- Stückzahl
-- Spezifischer Ordnungsbegriff
-- Zollrechtlicher Status der Ware
-- Versendungs-/Ausfuhrland
-- Kennzeichen Freizone
-- Verfügungsberechtigter (TIN)
-- Verfügungsberechtigter (Niederlassungsnummer)
- In einer Verwahrungsmitteilung werden alle Positionen eines Vorgangs zusammengefasst, die für den jeweiligen Empfänger bestimmt sind,
- Ist der Verwahrer kein ATLAS-Teilnehmer, so kann er eine Verwahrungsmitteilung in Form eines Ausdrucks beim zuständigen Zollamt anfordern.
-
.
<
     
IT-Verfahren ATLAS - EDI-Implementierungshandbuch
Dokument:
Feldbeschreibung
Generierungsdatum:
13.12.2023
Dokumentenversion:
10.1.7
Herausgabedatum:
20.10.2023